top of page

Es geht weiter: Aufforstung von 100 Hektar Mischwald beginnt

  • Autorenbild: NfG
    NfG
  • 5. Dez. 2022
  • 1 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 15. Dez. 2022

Die Bewohner von Merz können sich auf noch mehr Wald freuen, der innerhalb der nächsten Jahre in und um ihre Gemeinde wachsen wird.


ree
M. Genthner (links), Geschäftsführer A. Behmann und unsere Helfer auf der Fläche

20.000 Setzlinge am Tag: In diesem Tempo werden seit heute die Ausgleichsmaßnahmen verschiedener Bauträger umgesetzt. Die neu aufgepflanzte Fläche ist dieses Mal zusammenhängend und geht zum Teil in schon bestehenden Wald über. Auch die Artenzusammensetzung ist neu: Die Hauptbaumart stellt in dieser Pflanzperiode die Traubeneiche dar, zusätzlich kommen Stieleichen, Hainbuchen, Spitzahorn, Winterlinden, Roterlen und 15 verschiedene Straucharten zum Einsatz.

Auch dieses Jahr werden „Schirmpflanzen“ gepflanzt, um den jüngeren bzw. langsamer wachsenden Setzlingen Schatten zu spenden und sie so vor Hitze und Trockenheit zu schützen. Neben der Erle, die sich bei den vergangenen Anpflanzungen bereits bewährt hat, wird aufgrund seines schnellen Wachstums auch auf den Spitzahorn zurückgegriffen.


Insgesamt ergibt sich ein Laubbaumanteil von mehr als 70% – beste Voraussetzungen für einen artenreichen Mischwald.



ree
Die Aufforstung kann beginnen: Die Setzlinge sollten erst nach dem ersten Frost in den Boden gebracht werden, dann sind die Triebe ausgehärtet und damit widerstandsfähiger.


ree
Die Saatgutbeschaffung erwies sich in diesem Jahr als echte Herausforderung. Die nun verwendeten Setzlinge stammen aus insgesamt vier Baumschulen.

Für den Nadelbaumanteil werden zunächst einige Stellen freigelassen, bis im September kommenden Jahres Kiefern in engem Verband auf circa 22 Hektar gepflanzt werden. Die heute begonnene Pflanzung der ersten 78 Hektar soll voraussichtlich schon Anfang Januar 2023 abgeschlossen sein.





Wir bedanken uns an dieser Stelle herzlich bei der Firma Blunk und all ihrer Mitarbeiter auf den Flächen, ohne die die Umsetzung eines so umfangreichen Projektes nicht möglich wäre!

 
 
 

1 Kommentar


Guest
09. Juli

Die verborgenen Geheimnisse erfolgreicher Mischwald-Aufforstung

Was für ein inspirierendes Projekt! Die Aufforstung von 100 Hektar Mischwald ist nicht nur ein wichtiger Schritt für den Klimaschutz, sondern auch ein faszinierender Einblick in die Komplexität moderner Forstwirtschaft. Während viele Menschen denken, dass Bäume pflanzen einfach ist, verbirgt sich dahinter eine Wissenschaft, die oft übersehen wird.

Wussten Sie, dass die Wurzelsysteme verschiedener Baumarten in einem Mischwald ein unterirdisches Kommunikationsnetzwerk bilden, das als "Wood Wide Web" bekannt ist?

Dieses faszinierende Phänomen ermöglicht es Bäumen, Nährstoffe, Wasser und sogar Warnsignale über Pilzmycelien auszutauschen. Bei der Planung einer Mischwald-Aufforstung müssen Forstwirte diese natürlichen Partnerschaften berücksichtigen. Eine optimale Mischung könnte beispielsweise 40% Buche, 30% Eiche, 20% Kiefer und 10% seltene Arten umfassen.

Mikroklima und Biodiversität

Ein oft…

Gefällt mir
bottom of page