
Grünland schützen, Wälder aufwerten.
Für Biotope, die den Anforderungen der Zukunft gewachsen sind – Naturraum für Generationen.
UNSER PROJEKT
Fällt man in Brandenburg für ein Bauprojekt Bäume, ist man gesetzlich dazu verpflichtet, diese zu ersetzen – jeder gerodete Quadratmeter Wald muss durch Aufforstung möglichst im gleichen Naturraum kompensiert werden. Beauftragt von der Flächenagentur Brandenburg GmbH haben wir zusammen mit unseren Partnern für unsere Flächen auf der Beeskower Platte ein Portfolio an Maßnahmen erarbeitet, das einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten wird. Damit ersetzen wir die verlorengegangenen Funktionen des Naturhaushalts nicht nur, sondern schaffen echten ökologischen Mehrwert.
01/ DER HINTERGRUND
Verschiedene Vorhabensträger sind durch ihre Bauprojekte zu Kompensationsmaßnahmen verpflichtet, die durch NfG umgesetzt werden.
02/ UNSER ZIEL
Die durch Bauvorhaben verlorengegangenen Funktionen des Naturhaushalts ersetzen und so zu einem stabilen Ökosystem beitragen.
03/ DIE UMSETZUNG
Das Vorhaben wird von allen beteiligten Behörden unterstützt. Die erforderliche UVP wird derzeit durchgeführt.
Video über uns und unsere Zusammenarbeit mit der Blunk GmbH, Dezember 2020.
UNSERE MAßNAHMEN
Da unser Vorhaben natürlich Zeit braucht, sind die folgenden Bilder lediglich Beispielbilder.

Mischwald
Wälder sind wertvolle CO2-Speicher. Da biodiversere Wälder diese Funktion durch ihre hohe Widerstandsfähigkeit und Produktivität noch besser erfüllen können, haben wir uns dazu verpflichtet, zu 70% mit Laubhölzern aufzuforsten.

Feldgehölze- und Hecken
Als Teil des sogenannten Agroforstes bieten auch die Feldgehölze- und Hecken zwischen den Flächen Lebensraum für Wild, Insekten, und Vögel. Sie vernetzen verschiedene Biotope miteinander und tragen so zum natürlichen biologischen Gleichgewicht bei.

Magerwiesen
Obwohl der Name Gegenteiliges vermuten lässt, sind Magerwiesen sehr artenreiche und natürlich schützenswerte Lebensräume. Wir erhalten dieses Grünland zwischen Merz und Ragow, das zum Teil als Sukzessionsfläche in den Wald übergeht.
Diese großflächige Mischung aus Waldflächen und Offenlandbereichen und macht unser Portfolio ökologisch so wertvoll – und damit zu einem deutschlandweit einzigartigen Projekt.
UNSERE PARTNER
weitere Partner
NGOs
Untere Naturschutzbehörde
Landwirtschaftsamt
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz
Bürgermeister Stadt Beeskow
Träger öffentlicher Belange (TÖB) der UVP
Wasser und Bodenverband Oder Spree
Land Brandenburg
Flächenagentur Brandenburg GmbH
Unser Partner für die Finanzierung der Maßnahmen und die Vermittlung der Kompensationsflächen an Dritte ist die Flächenagentur Brandenburg GmbH. Mit ihr wurde eine erste Maßnahmenkulisse von 250 Hektar vertraglich vereinbart. Die Agentur finanziert die Maßnahmen vor und stimmt ihre Auswahl, Genehmigung und Umsetzung mit uns ab.
Diese Maßnahmen können sich private und öffentliche Vorhabensträger durch Vertragsabschluss mit der Flächenagentur als Kompensation für die durch ihre Vorhaben verursachten Beeinträchtigungen von Natur und Landschaft sichern. Das Angebot bezieht sich sowohl auf die naturschutzrechtliche Eingriffsregelung als auch auf Ersatzmaßnahmen nach dem Landeswaldgesetz Brandenburg.
Wenden Sie sich bei Bedarf gerne direkt an die Flächenagentur:

Anne Schöps
Geschäftsführerin
anne.schoeps@flaechenagentur.de
03381/21 102-10 oder 0171/31 59 288
Mehr unter www.flaechenagentur.de

AKTUELLES
Bei Projekten dieser Art ist es unter normalen Umständen üblich, mit Anwohnern und Interessierten im Rahmen von Informationsveranstaltungen vor Ort ins Gespräch zu kommen – dies ist uns durch die aus der COVID-19-Pandemie resultierenden Auflagen leider nicht möglich.
Wir hoffen, Sie können alle wichtigen Informationen unserer Website oder den Medienberichten über uns entnehmen. Falls nicht, kontaktieren Sie uns gern!
UVP
Alle wichtigen Dokumente zur laufenden Umweltverträglichkeitsprüfung für unsere geplante Erstaufforstung im Landkreis Oder-Spree finden Sie unter diesem Link.
PRESSE
Pressemitteilungen
01.09.2020 (1/20) – Beeskower Platte: Neues Projekt will „Naturraum für Generationen“ schaffen
07.10.2020 (2/20) – Tesla-Aufforstung beginnt
06.12.2021 (3/21) – 36.000 Bäume am Tag: Tesla-Aufforstung geht in die finale Runde
Ansprechpartnerin

BLOG
KONTAKT
